Der nächste Master-Infotag findet voraussichtlich im Frühjahr 2023 statt.
Am Mittwoch, 01. Juni 2022 fand bei uns an der Fakultät zuletzt der Master-Infotag statt, erstmalig als Hybrid-Veranstaltung. An diesem Tag waren alle Bachelor-Studierenden und Studieninteressierten eingeladen, sich in unseren Seminarräumen oder alternativ in unseren Zoom-Slots über die Studienschwerpunkte an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zu informieren und auszutauschen. Rund 15 Studierende besuchten uns vor Ort, einige Studierende informierten sich über Zoom. Inhaltlich erwartete die BesucherInnen folgendes Programm:
- Allgemeine Infoveranstaltung der Studienberatung zum Masterstudium
Unsere Studienberater, Dr. Katharina Sendlinger und Sven Zimmermann, klärten über die Strukturen und Rahmenbedingungen des Master-Studiums bei uns an der Fakultät auf und stehen Rede und Antwort bei Fragen rund um den Master ETIT. - Energiesystemtechnik
Gegenstand der Energiesystemtechnik sind Gewinnung und verlustarmer Transport elektrischer Energie, z.B. in Stromrichtern für Versorgungsnetze, innovativen Gleichspannungsnetzen und Antriebsstromrichtern für Schienenverkehr sowie die Optimierung mechatronischer Systeme für Windenergie. - Kommunikationstechnik
Die Kommunikationstechnik verfolgt das Ziel, mit Signalverarbeitung und maschinellem Lernen die akustische Kommunikation zu verbessern. Wir arbeiten an Algorithmen für die Analyse und die Verarbeitung von Audiosignalen (Sprache, Musik, Geräusche), zum Beispiel für die Anwendung in Smartphones, in Hörhilfen und in der Mensch-Maschine-Kommunikation. - Elektromobilitätssysteme
Elektromobilitätsysteme prägen weite Teile unserer alltäglichen Mobilität. Seit geraumer Zeit erhält die Elektromobilität Einzug in den Individualverkehr in Form von Personenkraftwagen, die über rein elektrische oder hybride Antriebssysteme verfügen. Der interdisziplinäre Studienschwerpunkt Elektromobilitätssysteme bietet die Möglichkeit einer fundierten Ausbildung speziell in den ingenieurwissenschaftlichen Gebieten, die für eine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich Elektromobilität wichtig sind. - Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik befasst sich mit Verfahren zur selbstständigen Steuerung technischer Anlagen, etwa in der Fahrzeugtechnik oder in der Robotik. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit fehlertoleranten Steuerungen und vernetzten Systemen, für die Methoden der Regelungstheorie und der Kommunikationstechnik kombiniert werden. - Plasmatechnik
Plasmen finden in vielen Bereichen des Alltags ihre Anwendung und ermöglichen viele Errungenschaften unserer technisierten Welt, wie z.B. in Mikroelektronik, Optik oder Maschinenbau. Die Grundlagen der technischen Anwendungen sind unser Forschungsgebiet. Wir arbeiten mit Partnern aus Forschung und Industrie an der Entwicklung innovativer Konzepte und Systeme. - Hochfrequente Sensoren und Systeme
Unsere Forschung reicht von Synthese, Charakterisierung und Erforschung von Hochfrequenz-Systemen und –Sensoren bis hin zur Materialcharakterisierung und radargestützten Bildgebung. Dazu werden zunächst hochgenaue Simulationen durchgeführt, auf deren Basis Prototypensysteme realisiert werden, deren robuste Funktionalität in Messungen verifiziert wird. - Medizintechnik
Unser Forschungsschwerpunkt ist die medizinische Bildgebung. Insbesondere die Erweiterung der Sonographie auf die Bestimmung von funktionellen Parametern und Gewebeeigenschaften, ihre Kombination mit anderen physikalischen Effekten und die Verbesserung der Bildqualität eröffnen in Verbindung mit maschinellem Lernen neue medizinische Anwendungsgebiete. - Elektronik
Elektronik umgibt uns überall im Alltag, sie erleichtert unser Leben und verbindet Menschen. Die enormen technischen Fortschritte haben die Elektronik zum Innovationstreiber für immer neue Industriezweige gemacht. So ist nicht nur die weltumspannende Kommunikationstechnik im Kern durch elektronische Schaltungen und Systeme angetrieben, sondern auch die Unterhaltungselektronik, Haushaltshilfen und Industrieanlagen.