Die Radartechnik ist günstiger als die verbreitete Lasermessung. Und sie hat noch weitere Vorteile.
Weiterlesen
Mit dem Projekt 6GEMcubator schafft die Ruhr-Universität Bochum einen deutschlandweit einzigartigen Forschungsinkubator. 6G-Forschung soll hier den Weg in die Praxis finden.
Zum ersten Mal nahm ein Start-up der Ruhr-Universität beim größten paneuropäischen Wettbewerb für universitäre Ausgründungen teil — mit dreifachem Erfolg.
Kaltes Plasma wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend. Das zeigen auch Studien an der Ruhr-Universität. Nun zeichnen sich vielversprechende Anwendungen in der Medizin und Kosmetik ab.
Die Fakultät ETIT feiert eine engagierte Mitarbeiterin, die seit 1989 fester Bestandteil ist. Lolita Lassak hat nicht nur ihre berufliche Karriere, sondern auch ihre persönliche Geschichte eng mit der Fakultät verwoben.
Wir freuen uns sehr über die Verleihung des IEEE Sensors Letters Best Paper Award 2023.
Die Forscherin bekommt den Preis für die Entwicklung von lasergesteuerten Terahertz-Quellen mit hoher Leistung.
Die Vereinigung würdigt damit seine außergewöhnlichen Ideen zur Nutzung von Optik und Photonik.
Um zu testen, wie robust und wie reproduzierbar der Funkfingerabdruck ist, haben die Forschenden ihre Technik in einem Container aufgebaut. Bewegungen des blauen Fasses lassen sich mit der Funkwellenüberwachung detektieren.
Das Team von Prof. Martin Hoffmann stellt einen intelligenten Blumentopf vor, der mit eingebauten Sensoren, die die Luftparameter in einem Raum überwachen und Hinweise darauf geben, wann und wie lange belüftet werden muss. So fühlt sich nicht nur die Pflanze wohl, sondern auch der Mensch.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik stellt ihre erfolgreichen Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Nachhaltigkeitswoche der RUB vor.
Ellen Kristina Losacker war schon als Studentin bei der Karriereveranstaltung CrossING dabei. Dieses Jahr teilte sie Ihre eigenen Erfahrungen mit den Studierenden.
Wie kann ich einen Auslandsaufenthalt sinnvoll in mein Studium integrieren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Erfahrungen haben andere Studierende gemacht?
Du willst mehr als nur eine Smartphone-App bauen? Dann bist du hier richtig! Wir zeigen dir, wie du, basierend auf High-Tech-Innovationen im Ingenieurwesen oder anderen bedeutenden wissenschaftlichen Fortschritten, Deep-Tech-Start-ups gründest.
Die Anmeldung für das Wintersemester 2023/24 ist nun geöffnet. Studierende können sich ab sofort auf der Seite des Tandem.MINT für das Sprachprogramm anmelden.
Die Blockveranstaltung Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen (LV-Nr. 141167) wird vom 18. September bis 22. September 2023 von Herrn Dr. Joachim Schläper im Gebäude ID angeboten.
Mit CrossING bieten wir jährlich eine Plattform, um die Studierenden der Ingenieurwissenschaften auf ihrem Weg in die Berufswelt zu unterstützen und mit potentiellen ArbeitgeberInnen zu vernetzen. Alumni berichten lebensnah von ihrem Einstieg in die Berufswelt und wie sie persönlich Familie und Job verbunden haben.
Am Mittwoch, den 05. Juli 2023 findet ab 12:00 Uhr in Raum ID 03/445 eine Frauenvollversammlung für alle Frauen der Fakultät ETIT statt.
Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Universitätsstraße 150 Postfach ID 11 D-44801 Bochum
E-Mail: dekanat(at)ei.rub.de
Anreise:RUB-Anreise RUB-Lageplan