Durch die Einbindung in die bestehenden Energienetze werden Elektrofahrzeuge in viel stärkerem Ausmaß als konventionelle Fahrzeuge mit ihrer Umwelt kommunizieren. Dazu wird eine völlig neue Fahrzeugarchitektur basierend auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) möglich und erforderlich werden.
F&E-Projekt mit Förderprogramm "ZIM" des BMWI
Multisensorchips zur kombinierten und miniatursierten Lichteinfalls- und Polarisationsmessung mit hoher Präzision
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines kombinierten und miniaturisierten Lichteinfalls- und Drehwinkelsensors mit höchster Präzision.
Ziel des Projekts ist es, programmierbare elektronische Chemie auf der Mikroskala zu schaffen. Dafür stellen die Forscher sogenannte "lablets" her, Einheiten mit elektronischen Schaltkreisen auf 3D-Mikrochips, die sich zu MICREAgents (Microscopic Chemically Reactive Electronic Agents) zusammensetzen.
Das Earth-Life Science Institute ('ELSI') der Technischen Hochschule Tokyo beschäftigt sich mit der Untersuchung des 'Ursprungs des Lebens auf der Erde'. Mit dem ELSI Origins Network Project ('EON') werden international kooperierende Forschungsprojekte zum Thema Herkunft des Lebens regelmäßig im Rahmen von 'EON Seed Grants' unterstützt.