Um Materialien im täglichen Umfeld präzise charakterisieren, lokalisieren und visualisieren zu können, soll ein kompaktes Gerät für den mobilen Einsatz in beliebigen Umgebungen, entwickelt werden. Dieser ‚Mobile Material Transceiver‘ könnte beispielsweise zur Suche und Klassifizierung von Objekten unter schwierigen Umfeld-Bedingungen, als auch zur sensorischen Unterstützung im humanitären Bereich, eingesetzt werden. An diesem, von der DFG-geförderten, Sonderforschungsbereich sind die Universität Duisburg-Essen, die Ruhr-Universität Bochum, die Bergische Universität Wuppertal, die Technische Universität Darmstadt, die Technische Universität Dresden, das Fraunhofer Institut IMS und das Fraunhofer Institut FHR, beteiligt.
Projektlaufzeit: 2017 – 2020 (1. Phase), 2021 - 2024 (2. Phase)
Marie-Homepage: https://www.trrmarie.de/sfbtrr196marie/
DFG-GEPRIS: Informationen zum Projekt
Medienbeiträge zum Projekt:
Bild-Artikel von Tobias Kindel: Diese Forscher können durch Wände gucken
RUBIN-Artikel von Julia Weiler: Das Unsichtbare sichtbar machen
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme
Postfach ID 28
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
Sekretariat
Raum: ID 04/337
Telefon: (+49) (0) 234 32 - 29319
Fax: (+49) (0) 234 32 - 14167
E-Mail: silke.sauer[at]rub.de
Lageplan & Anreise RUB
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
Raum: ID 04/335
Telefon: (+49) (0) 234 32 - 27383
Fax: (+49) (0) 234 32 - 14167
E-Mail: ilona.rolfes[at]rub.de