Energiesystemtechnik
Die Energiesystemtechnik umfasst die Erzeugung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie. Moderne Hochleitungs-Halbleiterbauelemente eröffnen in diesem Umfeld hervorragende Möglichkeiten zur präzisen und schnellen Beeinflussung der Energieflüsse. Interdisziplinäres Wissen aus Messtechnik, Regelungstechnik, Computertechnik und über elektronische Bauelemente und Schaltungen wird angewandt, um energietechnische Systeme zu realisieren.
Kerngebiete des Studienschwerpunkts sind:
- Energiesystemtechnik: Elektromechanische Systeme zur Nutzung elektrischer Energie
- Energieverteilung: Übertragungs- und Verteilungsnetze und ihr wirtschaftlicher Betrieb
- Regenerative Energietechnik
- Energiespeichersysteme
- Leistungselektronik: Anwendung von Hochleistungs-Halbleiterbauelementen
- Antriebstechnik: Optimale Regelung von Motoren mit Hilfe von Leistungselektronik
- Mechatronische Antriebssysteme
