Das 6GEM-Konsortium vereint in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliche Exzellenz und Mobilfunkexpertise auf Netzwerk-, Material-, Komponenten-/Mikrochip- und Modulebene. Verfolgt wird ein ganzheitlicher Ansatz von der Produktion über die Logistik bis hin zum Menschen mit seinen Bedürfnissen nach Selbstbestimmung, Privatsphäre und Sicherheit in Zeiten des Klimawandels.
Im Projekt DiEfoRa steht die Entwicklung eines neuartigen industrietauglichen Dickenmesssystems von Einsatzmaterialien im Fokus. Dieses soll erstmals auf Basis fokussierender Radartechnologie basieren.
Ziel des Projekts MARIE ist es einen kompakten und damit mobilen Materialdetektor mit integrierter Sub-Millimeterwellen-Elektronik zu entwickeln, der in der Lage ist „on the fly“ die Materialeigenschaften verschiedenster Objekte zu detektieren.
RadarVibro beschäftigt sich mit der Entwicklung eines radarbasierten Vibrationsprüfstandes zur Lebensdauerprüfung von Maschinenteilen und -komponenten mit kontaktloser Detektion von Schwingfrequenz und Schwingamplitude.
Zusammenarbeit renommierter Forschungsinstitute im Terahertz-Frequenzbereich.
VERANO beschäftigt sich mit der Optimierung der Datenverarbeitung in digitalen Radarnetzwerken für das vollautomatisierte Fahren.
Der Lehrstuhl für Integrierte Systeme entwickelt in ADACORSA Radar-Sensoren für die Erfassung des Umfeldes der Drohnen im Flugbetrieb.
Ziel ist es, das zentrale Problem der Sensorabhängigkeit von KI-Auswerteeinheiten in der Radartechnik zu lösen.
Das Projekt PINK hat die Erforschung der Einführung von innovativer Radarsensorik in industriellen Applikationen zum Ziel.
Das Projekt REWAL will Plattformlösungen für vertrauenswürdige, heterogene Systeme entwickeln. Dazu wird Wafer-Level-Packaging mit Chiplets als technologische Basis gewählt mit dem Ziel der Weiterentwicklung für die Integration von Hochfrequenzchiplets zusammen mit komplexer Signalverarbeitung in einem Package.
Zentrales Ziel von URBANSens ist eine umwelteffiziente Flugroutenberechnung autonomer, vernetzter Flugsysteme mit innovativer Sensorik zur Windfeldmessung
VITASecure beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Multisensorlösung für das berührungslose Vitalparameter-Monitoring in Pflegeheimen.