Potential entwickeln lautet das Motto der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Forschenden und Lernenden richten hier den Blick über die Grenzen des eigenen Fachs hinaus. Modernste Labore und die kurzen Wege einer Campusuniversität ermöglichen die fachübergreifende Zusammenarbeit, deren Erfolge sich in klar definierten Forschungsschwerpunkten und in einem umfassenden Studienangebot widerspiegeln.
Die Fakultät bietet sieben moderne Studiengänge im gestuften, europäischen Bachelor-/Mastersystem an, die in dieser Form und Ausrichtung bundesweit nur in Bochum zur Auswahl stehen. Hierzu zählt auch der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Applied IT Security“, den die Fakultät mit der isits AG (isits International School of IT Security) trägt.
Über 20 Professorinnen und Professoren forschen gemeinsam mit ihren Teams und decken neben den Schwerpunktbereichen Plasmatechnik, Sensorik und IT-Sicherheit ein breites Themenspektrum ab. Interdisziplinär wird mit industriellen Partnern sowie in fakultäts- und universitätsübergreifenden Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen, Research Departments wie dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI), dem Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre (MPI) sowie dem Center of Computer Science internationale Spitzenforschung betrieben.
Preisverleihungen, Presseinformation oder Wettbewerb: In unserem News-Archiv sind alle Ankündigungen und Meldungen der Fakultät seit 2006 verzeichnet.
Fachlicher Austausch, Auszeichnung, die Fakultät von innen kennen lernen – es gibt viele gute Gründe, unsere vielseitigen Veranstaltungen zu besuchen.
Bibliothek, CIP-Insel und Electronic Workshop sind immer einen Ausflug wert. Auch der Kontakt zu Fachschaften, Tutorium oder Verbänden und Vereinen lohnt sich.
Mehr als 20 Lehrstühle und Arbeitsgruppen forschen und lehren an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB. Eine detaillierte Übersicht.
Ihre Aufgaben sind klar umrissen: Die Mitglieder des Fakultätsrats, im Promotionsausschuss und Prüfungsausschuss entscheiden, informieren und beraten.