Industrie 4.0, Smart Home, Automatisiertes Fahren sind Zukunftsthemen, die auf dem Einsatz hochfrequenter Sensoren und Systeme basieren. Die Sensoren und Systeme übernehmen dabei zentrale Funktionen, um beispielsweise Systemzustände zu erfassen und auszuwerten, um die so gewonnene Information zur Regelung und Steuerung von Prozessen und Anlagen anzuwenden. Mit Blick darauf, dass die Anwendungen sowohl den industriellen Sektor als auch den heimischen Bereich umfassen, ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen und Herausforderungen an die technischen Eigenschaften und die Realisierung. Des Weiteren beschäftigt sich ein zentrales Thema des Studienschwerpunktes mit Systemen zur mobilen Materialcharakterisierung und –ortung, in Anlehnung an den Sonderforschungsbereich-Transregio MARIE (SFB/TRR 196).
Die Fächer im Studienschwerpunkt behandeln:
„Hochfrequente Sensoren und Systeme“ ist einer unserer Studienschwerpunkte im Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum. Nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern erreichen die Studierenden den Abschluss Master of Science (M. Sc.).
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Elektrotechnik
und Informationstechnik
Universitätsstraße 150
ID-Gebäude, Postfach 11
D-44801 Bochum
Schwerpunktkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
Studienfachberatung
E-Mail: studienberatung(at)ei.ruhr-uni-bochum.de