© RUB/PTT

MO­DER­NE MI­KRO­SKO­PIE

Mi­kro­sko­pie, als ty­pi­sches Ver­fah­ren klei­ne und kleins­te Struk­tu­ren kennt­lich zu ma­chen, ist in In­dus­trie und For­schung un­er­setz­lich. Da mo­der­ne Fer­ti­gungs­struk­tu­ren immer fi­li­gra­ner wer­den, ist es wenig ver­wun­der­lich, dass der Wunsch nach immer bes­ser auf­lö­sen­den Sys­te­men be­steht. Wir ver­su­chen daher be­ste­hen­de Mi­kro­sko­pie-Ver­fah­ren zu op­ti­mie­ren und neue zu er­for­schen.

Im Rah­men einer Di­plom­ar­beit wurde ein be­son­ders fle­xi­bles Con­fo­cal Laser Scan­ning Microsco­pe (CLSM) lehr­stuhl­in­tern rea­li­siert. Es konn­te er­folg­reich in Be­trieb ge­nom­men wer­den und bie­tet nun die Mög­lich­keit, wei­ter zu for­schen und Ma­te­ria­li­en zu ana­ly­sie­ren. Das schnel­le Wech­seln ver­schie­de­ner La­ser­quel­len, Ob­jek­ti­ve und Fil­ter er­mög­licht eine be­son­ders große Band­brei­te an Mög­lich­kei­ten, Pro­ben zu un­ter­su­chen. Ak­tu­ell wer­den, par­al­lel zur nor­ma­len Nut­zung am Lehr­stuhl, di­ver­se Su­per­re­so­lu­ti­on (SR) Tech­ni­ken im­ple­men­tiert. Be­son­ders der Be­reich der in­ter­fe­renz­ba­sie­ren­den Me­tho­den zur Stei­ge­rung der axia­len Auf­lö­sung des Sys­tems wird an­ge­strebt. Hier er­ge­ben sich Syn­er­gie­ef­fek­te zu den eben­falls am Lehr­stuhl er­forsch­ten Pro­jek­ten im Be­reich Ho­lo­gra­phie und Op­ti­sche Ko­hä­renz­to­mo­gra­fie (OCT). Ab­hän­gig von ver­schie­de­nen Kom­bi­na­tio­nen aus Ob­jek­tiv, Licht­quel­le und Pin­ho­le sind die Spe­zi­fi­ka­tio­nen:

  • 250nm la­te­ra­le Auf­lö­sung
  • 50nm bis über 100µm axia­le Auf­lö­sung
  • La­ser­quel­len: Di­oden­la­ser bei 405nm, 660nm und 1064nm, HeNe Laser bei 632.​8nm und Ti:Sa im Be­reich 700nm bis 900nm, wei­te­re Quel­len mög­lich.

Ab­bil­dung 1: CLSM des PTT Lehr­stuhls

Ab­bil­dung 2: Test­chart mit Struk­tu­ren in der Größe von 400nm, 350nm und 300nm

Ab­bil­dung 3: Stern auf einer 1€ Münze

Zudem konn­te mit Hilfe einer am Lehr­stuhl ent­wi­ckel­ten Kon­trast­ver­bes­se­rungs­me­tho­de auch die Bild­ge­bung von Struk­tu­ren ge­rin­ger Höhe mit guter Qua­li­tät er­mög­licht wer­den [1].

In den letz­ten Jah­ren konn­ten wir die mul­ti­moda­le Bild­ge­bung ver­gra­be­ner Struk­tu­ren wei­ter­ent­wi­ckeln und damit z.B. die in­te­grier­ten Schal­tun­gen eines Mi­kro­con­trol­lers dar­stel­len (s. Ab­bil­dung 4). Neben der Re­flek­ti­on kann durch die Pho­to­strom­spek­tro­sko­pie (op­ti­cal beam in­du­ced cur­rent, OBIC), wobei der Laser La­dungs­trä­ger er­zeugt, die als Strom ge­mes­sen wer­den kön­nen, ein wei­te­rer Kon­trast­me­cha­nis­mus aus­ge­nutzt wer­den [2,3].

Ab­bil­dung 4: Kon­fo­ka­les Bild ver­gra­be­ner Struk­tu­ren eines Mi­kro­con­trol­lers, auf­ge­nom­men durch das Si­li­zi­um­sub­strat.

Ein wei­te­rer Fokus liegt auf der Ana­ly­se von Halb­lei­ter­ma­te­ria­len, be­son­ders im Be­reich der für Laser wich­ti­gen III/V Halb­lei­ter. Das CLSM er­mög­licht neben der Re­flek­ti­ons­bild­ge­bung auch die Mög­lich­keit der Micro-Pho­to­lu­mi­nes­zenz Bild­ge­bung. Orts­auf­ge­lös­te spek­tra­le Bild­ge­bung ist eben­falls mit ver­schie­de­nen Spek­tro­me­tern im Be­reich 400 … 1700nm rea­li­sier­bar.

Ab­bil­dung 5: 200µm x 200µm einer Halb­lei­ter­pro­be mit De­fekt­struk­tu­ren

Ab­bil­dung 6: Die­sel­be Stel­le wie in Ab­bil­dung 5 in Pho­to­lu­mi­nes­zenz

  • [1] Lena Schnitz­ler, Mar­kus Fin­kel­dey, Mar­tin R. Hof­mann, Nils C. Ger­hardt. "Con­trast en­han­ce­ment for to­po­gra­phic ima­ging in con­fo­cal laser scan­ning microsco­py." Ap­p­lied Sci­en­ces 9(15) (2019): 3086.[1] Lena Schnitz­ler, Mar­kus Fin­kel­dey, Mar­tin R. Hof­mann, Nils C. Ger­hardt. "Con­trast en­han­ce­ment for to­po­gra­phic ima­ging in con­fo­cal laser scan­ning microsco­py." Ap­p­lied Sci­en­ces 9(15) (2019): 3086.
  • [2] Mar­kus Fin­kel­dey, Lena Gö­ring, Falk Schel­len­berg, Cars­ten Bren­ner, Nils C. Ger­hardt, Mar­tin R. Hof­mann. "Mul­ti­modal backsi­de ima­ging of a micro­con­trol­ler using con­fo­cal laser scan­ning and op­ti­cal-beam-in­du­ced cur­rent ima­ging." Proc. SPIE. 10110, Pho­to­nic In­stru­men­ta­ti­on En­gi­nee­ring IV, 101101F. (Fe­bru­ary 20, 2017).
  • [3] Lena Gö­ring, Mar­kus Fin­kel­dey, Falk Schel­len­berg, Cars­ten Bren­ner, Mar­tin R. Hof­mann, Nils C. Ger­hardt. "Op­ti­cal me­tro­lo­gy for the in­ves­ti­ga­ti­on of bu­ried tech­ni­cal struc­tu­res." tm-Tech­ni­sches Mes­sen 85(2) (2018): 104-110.

Wei­te­re Re­fe­ren­zen:

  • Webb, Ro­bert H. "Con­fo­cal op­ti­cal microsco­py." Re­ports on Pro­gress in Phy­sics 59.3 (1996): 427.
  • Koukou­ra­kis, Nek­ta­ri­os, et al. "Axial scan­ning in con­fo­cal microsco­py em­ploy­ing ad­ap­ti­ve len­ses (CAL)." Op­tics ex­press 22.5 (2014): 6025-6039.

Mit­ar­bei­ter:

Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Lehrstuhl für Photonik und Terahertztechnologie
Postfach ID 16
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum

Kontaktdaten

Sekretariat
Raum: ID 04/327
Telefon: (+49) (0) 234 32 - 23051
Fax: (+49) (0) 234 32 - 14167 
E-Mail: ptt+office(at)rub.de
RUB  LageplanAnreise

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr.-Ing. Martin Hofmann
Raum: ID 04/329
Te­le­fon: (+49) (0) 234 32 - 22259
Fax: (+49) (0) 234 32 - 14167
E-Mail: martin.hofmann(at)rub.de

To Top