Die herkömmliche Art der Internet-Datenübertragung stößt bald an fundamentale physikalische Grenzen. Schneller werden kann das Verfahren nur, wenn man auf ein anders Prinzip setzt. Das tun Bochumer Forschende.
Der Transfer von Daten basiert heute auf Lichtpulsen, die durch Glasfaserkabel geschickt werden. Je schneller die Lichtintensität variiert, desto schneller kann man Informationen übertragen. Fundamentale physikalische Grenzen der Laser, die das modulierte Licht erzeugen, verhindern jedoch, dass das Verfahren viel schneller werden kann, als es derzeit ist.
An einer Alternative arbeitet das Team um Prof. Dr. Martin Hofmann, Inhaber des Lehrstuhls für Photonik und Terahertztechnologie der RUB. Mithilfe von Spin-Lasern wollen die Forschenden Informationen in der Polarisation des Lichts anstatt in der Lichtintensität kodieren. Die Arbeiten fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft künftig im Rahmen eines Reinhart-Koselleck-Projekts mit 1,25 Millionen Euro für fünf Jahre.
Den Spin verändern statt Elektronen zu verschieben
Änderungen der Lichtintensität werden durch eine Strommodulation herbeigeführt. Dafür müssen viele Elektronen bewegt werden, was nicht beliebig schnell geht, sondern mit einer Frequenz von maximal rund 40 Gigahertz.
Anders sieht es aus, wenn man die Information in der Polarisation des Lichts, genauer gesagt in einer Polarisationsoszillation codiert: In linear polarisiertem Licht schwingen Lichtwellen immer in der gleichen Ebene. Dreht sich die Schwingungsebene, spricht man von zirkular polarisiertem Licht. Die Bochumer Forschenden erzeugen eine besondere Form von zirkular polarisiertem Licht, dessen Polarisationszustand extrem schnell variiert.
Das ist mehr als fünfmal schneller als die schnellsten derzeit eingesetzten intensitätsmodulierten Standardlaser.
– Martin Hofmann
In einer 2019 in der Fachzeitschrift Nature erschienenen Arbeit zeigten sie, dass mit diesem Prinzip potenziell Modulationsfrequenzen von über 200 Gigahertz erreicht werden könnten. „Das ist mehr als fünfmal schneller als die schnellsten derzeit eingesetzten intensitätsmodulierten Standardlaser“, sagt Hofmann.
Pressekontakt:
Prof. Dr. Martin Hofmann
Photonik und Terahertztechnologie
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22259
E-Mail: martin.hofmann(at)rub.de