Cookie-Banner erschweren Datenschutz

|   Aktuelle Meldungen

Wer im Netz surft, kommt nicht um sie herum: Cook­ie-Hin­wei­se zum Schutz der per­sön­li­chen Daten, auch be­kannt als Cook­ie-Ban­ner.

For­sche­rin­nen und For­scher des HGI haben un­ter­sucht, wie Cook­ie-Ban­ner nach der Ein­füh­rung der Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) im Mai 2018 auf Web­sites um­ge­setzt wer­den und wie Use­rin­nen und User mit ihnen in­ter­agie­ren. Dabei haben sie her­aus­ge­fun­den, dass viele Ban­ner nicht den Vor­schrif­ten der DSGVO ent­spre­chen – und zum Teil psy­cho­lo­gi­sche Tricks an­ge­wen­det wer­den, um User zu ma­ni­pu­lie­ren. Chris­ti­ne Utz, Dr. Mar­tin De­ge­ling, Prof. Dr. Sa­scha Fahl und Prof. Dr. Thors­ten Holz ver­öf­fent­lich­ten nun in Zu­sam­men­ar­beit mit Flo­ri­an Schaub von der Uni­ver­si­ty of Mi­chi­gan dazu ihr Paper „(Un)in­for­med con­sent: Stu­dy­ing GDPR con­sent no­ti­ces in the field“ (Link: https://www.syssec.ruhr-uni-bochum.de/research/publications/uninformed-consent/)

Login-Daten oder Infos fürs Marketing

Cookies werden von den Website-Anbietern genutzt, um Informationen über ihre Besucherinnen und Besucher zu speichern. Das können beispielsweise Login-Daten sein, die nicht jedes Mal aufs Neue eingegeben werden müssen. Doch auch Verhaltensweisen und Präferenzen werden – meist zu Marketingzwecken – gespeichert und zudem oftmals an Dritte weitergeben. Die DSGVO sieht jedoch vor, dass diese Daten nicht ohne die Zustimmung der User genutzt werden dürfen.

Tatsächlich zeigen über 60 Prozent beliebter europäischer Websites Cookie-Hinweise an. Doch die Umsetzung variiert laut den Forschern stark. Sie analysierten innerhalb eines Samples von 1.000 Cookie-Hinweisen die möglichen Positionen, Auswahlmöglichkeiten, Texte und Links der Banner. Sie wollten herausfinden, wie das Design der Banner dazu beitragen kann, es den Usern zu erleichtern, eine informierte Auswahl zu treffen und so ihre Daten zu schützen.

Kleine Manipulationen sollen die Auswahl lenken

„Es hat sich dabei gezeigt, dass die Mehrheit der Cookie-Hinweise nicht den Vorgaben der europäischen Datenschutzbehörden entspricht, die klar vorgeben, dass die Hinweise transparent sein und wirkliche Entscheidungsfreiheit bieten müssen“, erklärt Christine Utz. Doch nicht nur das: 57 Prozent der untersuchten Websites wenden außerdem sogenannte Nudging-Verfahren an, mit dem das Verhalten von Menschen gezielt mit Änderungen der Rahmenbedingungen oder kleinen Manipulationen gelenkt werden soll. Innerhalb der Cookie-Banner waren das beispielsweise farbliche Akzentuierungen des „Zustimmen“-Buttons als Hervorhebung oder unübersichtliche Darstellungen der „Opt-Out“-Möglichkeit. Das Ziel dieser Methode: Die User zum Einverständnis zu bewegen, dass ihre Daten genutzt werden können.

Diese Erkenntnisse haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genutzt, um sie in einer anschließenden Feldstudie an über 80.000 Nutzerinnen und Nutzern einer deutschen E-Commerce-Website zu erproben. Über vier Monate hinweg haben sie dort unterschiedliche Cookie-Banner ausgespielt, um die Userinteraktion zu beobachten. Zudem fragten sie in einer anschließenden Umfrage die Nutzer nach ihren Präferenzen und Wissen zu Cookie-Bannern. Dabei kam heraus, dass diese am stärksten mit einem Banner interagieren, das in der linken unteren Hälfte des Bildschirms erscheint. „Eine wichtige Erkenntnis war für uns außerdem, dass die Nutzer und Nutzerinnen bei einer Wahl zwischen zwei Optionen eher gewillt sind, das Datentracking zuzulassen, als wenn sie eine größere Anzahl an Optionen haben“, so die Wissenschaftlerin. Antworten aus dem Fragebogen deuten darauf hin, dass Nutzer häufig befürchten, die Website würde nicht richtig funktionieren, wenn sie Cookies ablehnten.

Empfehlungen des Forschungsteams

Insgesamt seien viele User dazu bereit, sich mit den Cookie-Hinweisen auseinanderzusetzen, vor allem diejenigen, die das Speichern der Daten nicht erlauben wollen. Nach jetzigem Stand bieten viele Websites ihnen aber diese Handlungsmöglichkeit nicht oder erschweren sie zumindest. Die Lösung wäre eine obligatorische „Privacy-by-default“-Einstellung, bei der die Daten erst dann erhoben werden, wenn die Nutzer einem Tracking explizit zugestimmt haben. Außerdem empfehlen die Wissenschaftler das Setzen von „zweck-basierten“ Cookie-Hinweisen, bei denen die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten nach bestimmten Zwecken erfolgt. Dies entspräche den eigentlichen Vorgaben und dem Grundgedanken der DSGVO. „Würde sich diese Handhabung durchsetzen, würde das dazu führen, dass die Zustimmung zur Weitergabe der Daten an Dritte unter 0,1 Prozent fallen würde“, schlussfolgert Christine Utz.

Die Ergebnisse der Studie können für die weitere Entwicklung der Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung von großem Wert sein, denn sie ist die erste dieser Art, die sich auf reale Userinnen und User bezieht. So bleibt zu hoffen, dass die Handhabung von Cookie-Bannern sich in den nächsten Jahren verbessert, etwa durch die Einräumung wirklichen Entscheidungsspielraums für die Nutzer oder die Schaffung von Zustimmungsmechanismen im Browser, damit nicht jede Seite selbst um Zustimmung fragen muss.

To Top