Ausbildung als Mikrotechnologe (m/w/d) mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik

Ob im Computer, im Smartphone, in Fahrzeugen oder Spielekonsolen: Mikrosysteme verstecken sich an vielen Stellen. Das sind Sensoren und Chips, teilweise kleiner als ein Staubkorn. Mikrotechnolog:innen stellen diese Systeme her und passen sie an. An der Ruhr-Uni lernst du genau das während der Ausbildung zum/zur Mikrotechnolog:in mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik.

 

Was sind die Ausbildungsinhalte? 

  • Mikrosysteme fertigen, inklusive Beschichtung mit Lacken, Photo-Lithographie und Ätzung, vorrangig auf Silicium- und Glas-Wafern wie auf dem Foto
  • Modernste Mehrkammer-Prozessanlagen bedienen, um komplexe Systeme herzustellen
  • Überwachung der qualitätsgerechten Ausführung, u. A. mittels optischer und Elektronenstrahl-Mikroskopie und weiterer Spezial-Messverfahren
  • Leiterkarten (Platinen) herstellen, bestücken und als vollständige Baugruppen in Betrieb nehmen
  • Organisation des Betriebs eines Reinraums (Verhaltensregeln, Partikelmessungen, Klimatechnik)
  • Bestückung und Test elektronischer Baugruppen (z. B. Widerstände und Kondensatoren für Schaltungen)
  • Technische Unterlagen lesen, anwenden und selbst erstellen
  • Fachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen
  • Mitarbeit in der Forschung

 

Wo arbeitet man als Mikrotechnolog:in?
Die meiste Zeit wirst du in Laboren arbeiten, zum Beispiel in staubfreien Reinräumen, wo man spezielle Schutzkleidung trägt. Nach der Ausbildung stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gut: Mikrotechnolog:innen werden in vielen Forschungseinrichtungen und Unternehmen benötigt.

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre. Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr im September.

Wo findet die Ausbildung statt?
Ein Großteil deiner Ausbildung findet an der Ruhr-Uni Bochum statt. Hier bist du vor allem im Reinraumbereich des Lehrstuhls für Mikrosystemtechnik und in den Räumlichkeiten der Elektronischen Schaltungstechnik unterwegs. Der Berufsschulunterricht findet in Itzehoe am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR statt. Ungefähr alle neun Wochen gibt es dort einen dreiwöchigen Unterrichtsblock. Während des Blockunterrichts in der Berufsschule wird dir ein Zimmer in einer möblierten Zweier- oder Dreier-WG gestellt. Um eine Unterkunft in Itzehoe musst du dich also nicht kümmern. Die Kosten für die Unterkunft und Fahrtkosten werden von der RUB übernommen.

Was sollte ich mitbringen?
Du solltest die Mittlere Reife haben, Fachhochschulreife oder Hochschulreife sind von Vorteil. In den Schulfächern Mathematik, Physik und Chemie zeigst du hohes Interesse und hast idealerweise gute Noten. Die Arbeit im Team sollte dir liegen. Außerdem solltest du dich gut konzentrieren können und ein gutes Auge fürs Detail mitbringen, sowie den Anspruch, präzise und sauber zu arbeiten.

Wie läuft die Bewerbungsphase ab?
Deine Bewerbung reichst du online ein. Anschließend gibt es ein Auswahlverfahren mit Vorstellungsgespräch. 

Hier bewerben

Und sonst so?
Die RUB bietet einige Freizeit- und Fortbildungsangebote, wie zum Beispiel den Hochschulsport. Das gastronomische Angebot auf dem Campus hält etwas für jeden Geschmack bereit. Außerdem gibt es einige Benefits für Auszubildende. Die RUB bildet in 24 Ausbildungsberufen aus und ist mit ca. 6000 Mitarbeitenden die größte Arbeitgeberin in Bochum. Hier kommen Menschen aus 130 Ländern zusammen.

Alle Benefits

Wo kann ich mich bei Fragen melden?
Bei Ralf Hanisch, Werkstattleiter und Ausbildungsleiter für die Ausbildung zum/zur Mikrotechnolog:in:

ralf.hanisch(at)rub.de
Tel. +49 234 32-23132

To Top