© RUB/PTT

Optische Kurzpulserzeugung im Subpikosekundenbereich

Ak­tu­el­les: „Leis­tungs­star­ke Fem­to­se­kun­den-Di­oden­la­ser­sys­te­me“ in der Fach­zeit­schrift „Pho­to­nik“

Die Fem­to­se­kun­den-La­ser­tech­no­lo­gie ver­spricht viele in­ter­es­san­te An­wen­dun­gen von der Grund­la­gen­for­schung über die Mess­tech­nik bis zur Ma­te­ri­al­be­ar­bei­tung. Wäh­rend bei den kon­ven­tio­nel­len fs-Strahl­quel­len wie z.B. mo­den­ge­kop­pel­ten Ti­tan-Sa­phir-La­sern der hohe Preis und die enor­me Kom­ple­xi­tät Mas­sen­an­wen­dun­gen im Wege ste­hen, stel­len un­se­re im Fol­gen­den vor­ge­stell­ten fs-Di­oden­la­ser­sys­te­me eine kom­pak­te, leis­tungs­star­ke und kos­ten­güns­ti­ge Al­ter­na­ti­ve im Spek­tral­be­reich um 850 nm dar. Down­load

Halb­lei­ter­la­ser sind für die mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik eine Schlüs­sel­tech­no­lo­gie. Die Ei­gen­schaft des di­rek­ten elek­tri­schen Pum­pens er­öff­net die Mög­lich­keit der di­rek­ten Mo­du­la­ti­on des La­sers sowie eine ex­trem kom­pak­te Bau­form. In an­de­ren Be­rei­chen, wie der Er­zeu­gung von Fem­to­se­kun­den­pul­sen, spie­len Halb­lei­ter­la­ser trotz ihrer Vor­tei­le noch keine Rolle. In Ta­bel­le 1 wer­den die Halb­lei­ter­la­ser mit Fest­kör­per- und Fa­ser­la­sern ver­gli­chen. Trotz vie­ler Vor­tei­le des Halb­lei­ter­la­sers schnei­det er bei den re­le­van­ten Punk­ten, der mi­ni­ma­len Puls­dau­er und der Aus­gangs­leis­tung, schlech­ter ab als die Kon­kur­ren­ten. Ziel die­ses For­schungs­schwer­punk­tes ist es, diese Lücke zu den eta­blier­ten La­ser­sys­te­men zu schlie­ßen und somit eine Al­ter­na­ti­ve zu schaf­fen, wel­che den Markt für Fem­to­se­kun­den­la­ser re­vo­lu­tio­nie­ren kann.

 Tab. 1: Vergleich von Femtosekundenlasersystemen

 

Festkörperlaser

Faserlaser

Halbleiterlaser

Min. Pulsdauer++\+  \-  
Ausgangsleistung++    \+\-
Flexibilität
Wiederholrate
\+0++
Flexibilität
Wellenlänge
\+ \-++
Kompaktheit-- \+++
Kosten--  0\+

An Halb­lei­ter­la­sern als Quel­le für Fem­to­se­kun­den­pul­se wird seit Ende der 80er Jahre in­ten­siv ge­forscht, aber der er­hoff­te Durch­bruch blieb aus. Auf­grund der La­dungs­trä­ger­dy­na­mik ist es nicht mög­lich, Fem­to­se­kun­den­pul­se mit hoher op­ti­scher Leis­tung di­rekt in einem elek­trisch ge­pump­ten Halb­lei­te­ros­zil­la­tor zu er­zeu­gen. Unser Kon­zept ist in Abb. 1 dar­ge­stellt: in einem ex­ter­nen Re­so­na­tor wer­den Pulse mit einer Dauer von ca. 5 ps er­zeugt. Durch die Re­so­nat­or­geo­me­trie kann der ne­ga­ti­ve Ein­fluss der La­dungs­trä­ger­dy­na­mik in so­fern kom­pen­siert wer­den, dass die spek­tra­le Band­brei­te stark er­höht wird, wäh­rend die Puls­dau­er wei­ter­hin im ps-Be­reich bleibt.

Dies er­laubt die di­rek­te Ver­stär­kung der Licht­pul­se durch einen op­ti­schen Ver­stär­ker, wel­cher eben­falls ein Halb­lei­ter­bau­ele­ment ist und elek­trisch ge­pumpt wird. An­schlie­ßend wird der Puls durch einen Kom­pres­sor auf die Dauer ei­ni­ger 100 fs kom­pri­miert. Durch die Ver­wen­dung von Halb­lei­ter­la­sern, lässt sich das ge­sam­te Sys­tem auf einer Grund­flä­che von 300 * 300 mm² auf­bau­en. In Abb. 2 ist das kom­pak­te Fem­to­se­kun­den-Di­oden­la­ser­sys­temn vor einem kom­mer­zi­el­len Ti:Sa­phir-La­ser fo­to­gra­fiert. Sämt­li­che Kom­po­nen­ten zur Er­zeu­gung hoch­en­er­ge­ti­scher Licht­pul­se sind vor­han­den.

Durch die re­so­na­tor­in­ter­ne Dis­per­si­ons­kon­trol­le konn­ten Puls­dau­er von 158 fs er­zeugt wer­den. Dies sind zum der­zei­ti­gen Stand­punkt die kür­zes­ten Licht­pul­se, wel­che mit einem elek­trisch ge­pump­ten Halb­lei­ter­la­ser er­zeugt wur­den und sind nun in Re­gio­nen von Fa­ser- und Fest­kör­per­la­sern. Nach der Ver­stär­kung kön­nen Pul­sener­gi­en im Be­reich von 1-2 nJ er­reicht wer­den, was zu Puls­spit­zen­leis­tun­gen von 6.5 kW führt. In Ta­bel­le 2 sind die Spe­zi­fi­ka­tio­nen des La­ser­sys­tems dar­ge­stellt, Ta­bel­le 3 stellt die ent­spre­chen­de Mo­di­fi­ka­ti­on der Ta­bel­le 1 mit un­se­ren Er­geb­nis­sen dar.

Tab. 2: Spezifikation des Prototypen

 Pulsenergie

 2 nJ

 Repetitionsrate

 300 kHz bis 1.2 GHz

 Minimale Pulsdauer

 160 fs

 Pulsspitzenleistung

 6.5 kW

 Zentralwellenlänge

 850 nm  

  Systemgröße

 300 mm x 300 mm 

Tab. 3: Vergleich unseres fs-Diodenlasers mit anderen Femtosekundenlasersystemen

 

Festkörperlaser

Faserlaser

fs-Diodenlaser

Min. Pulsdauer++/+  /+  
Ausgangsleistung ++   /+/+
Flexibilität
Wiederholrate
/+0++
Flexibilität
Wellenlänge
/+ /-++
Kompaktheit-- /+++
Kosten--  0/+

Auf­bau­end auf die­sen Er­geb­nis­sen un­ter­such­ten wir den Ein­fluss einer re­so­nan­ten Mul­ti-Pass-Ver­stär­kung an­stel­le der nor­ma­len Sin­gle-Pass-Ver­stär­kung. Zu die­sem Zweck wird ein Tra­pez­ver­stär­ker in einem ein­stell­ba­ren Ringre­so­na­tor ver­wen­det, der den ul­tra­kur­zen La­ser­puls des Mas­ter-Os­zil­la­tor ver­stärkt. Die Länge des Ringre­so­na­tors wird an­ge­passt und so­bald die Länge der bei­den Re­so­na­to­ren über­ein­stimmt, wird eine re­so­nan­te Puls­ver­stär­kung er­reicht. Die­ses Pro­jekt wird durch die DFG (Deut­sche For­schugns­ge­mein­schaft) ge­för­dert.

Re­fe­renz:

  • [1] M. A. All­oush, R. H. Pilny, C. Bren­ner, T. Przi­war­ka, A. Klehr, A. Knig­ge, G. Tränk­le, M. R. Hof­mann, “Mo­de-lo­cked diode laser with re­so­nant ring am­pli­fier”, SPIE 10682, Se­mi­con­duc­tor La­sers and Laser Dy­na­mics VIII, 106820N (2018)
  • [2] J. C. Bal­zer, T. Schlauch, A. Klehr, G. Er­bert, G. Tränk­le, M. R. Hof­mann, “High peak power pul­ses from dis­per­si­on op­ti­mi­sed mo­de­lo­cked se­mi­con­duc­tor laser”, Elec­tro­nics Let­ters, Vo­lu­me: 49 , Issue: 13 (2013)
  • [3] J. C. Bal­zer, T. Schlauch, A. Klehr, G. Er­bert, M. R. Hof­mann, “All se­mi­con­duc­tor high power fs laser sys­tem with va­ria­ble re­pe­ti­ti­on rate”, SPIE 8277, Novel In-Pla­ne Se­mi­con­duc­tor La­sers XI, 827713 (2012)
  • [4] J. C. Bal­zer, T. Schlauch, T. Hoff­mann, A. Klehr, G. Er­bert, M. R. Hof­mann, “Mo­de­lo­cked se­mi­con­duc­tor laser sys­tem with pulse pi­cking for va­ria­ble re­pe­ti­ti­on rate”, Elec­tro­nics Let­ters, Vo­lu­me: 47, Issue: 25 (2011)
  • [5] T. Schlauch, J. C. Bal­zer, A. Klehr, G. Er­bert, G. Tränk­le, and M. R. Hof­mann, “Fem­to­se­cond pas­si­ve­ly mo­de­lo­cked diode laser with in­tra­ca­vi­ty dis­per­si­on ma­nage­ment”, Op­tics Ex­press Vol. 18, Issue 23, pp. 24316-24324 (2010)

Mit­ar­bei­ter:

Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Lehrstuhl für Photonik und Terahertztechnologie
Postfach ID 16
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum

Kontaktdaten

Sekretariat
Raum: ID 04/327
Telefon: (+49) (0) 234 32 - 23051
Fax: (+49) (0) 234 32 - 14167 
E-Mail: ptt+office(at)rub.de
RUB  LageplanAnreise

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr.-Ing. Martin Hofmann
Raum: ID 04/329
Te­le­fon: (+49) (0) 234 32 - 22259
Fax: (+49) (0) 234 32 - 14167
E-Mail: martin.hofmann(at)rub.de

To Top