Eine einzige Frage kann unser Leben verändern

|   Aktuelle Meldungen

In seiner Alumni-Geschichte erzählt Günter Struck, Absolvent der Fakultät ETIT, wie ein zufälliges Gespräch mit einem Kommilitonen den Anstoß für über zwanzig Erfindungsmeldungen, internationale Kooperationen und eine preisgekrönte Innovationsreise gab:

Eine authentische Erfolgsgeschichte:

Als Vertriebsingenieur in Düsseldorf hätte ich nie gedacht, dass ein beiläufiges Kantinengespräch meinen beruflichen Weg so prägen und Verbindungen über Kontinente hinweg knüpfen würde.

„Günter, hast du das eigentlich als Erfindung angemeldet?"

Diese einfache Frage von Lutz Keferstein – einem Kommilitonen aus meiner Studienzeit an der Ruhr-Universität Bochum, den ich 2005 zufällig bei Siemens wiedertraf – veränderte alles. Beim Mittagessen hatte ich ihm begeistert von einem revolutionären SMT-Prozess erzählt, den ich entwickelt hatte.

Seine Frage öffnete mir die Augen für etwas, das ich nie in Betracht gezogen hatte:

Meine Lösung könnte patentierbar sein.

Diese Erkenntnis löste eine wahre Innovationskaskade aus. Auf die erste Erfindungsmeldung folgten in den nächsten 20 Jahren über zwanzig weitere in den verschiedensten Bereichen.

Wie sehr Ideen Menschen verbinden können, zeigte sich eindrucksvoll 2017, als unsere Innovationsreise internationale Dimensionen annahm. In Zusammenarbeit mit Siemens Corporate Technology in Princeton lernte ich Dr. Heiko Claussen, Ram Kuruganty und Dr. Tao Cui kennen – ein brillantes Team, das meine Konzepte in präzise Lösungen verwandelte.
(Mehr zum Team und zum Projekt hier)

Unsere Smartphone-basierte Maschinenüberwachungslösung SIMOBILE – als Finalist für den Werner von Siemens Award 2018 ausgezeichnet – entstand direkt aus dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. (Mehr dazu im Video)

Der Höhepunkt unserer Partnerschaft folgte im November 2023, als wir gemeinsam in New Jersey den prestigeträchtigen Thomas Alva Edison Patent Award entgegennahmen – vier engagierte Ingenieure, vereint durch eine Idee, die in Düsseldorf geboren und in Princeton perfektioniert wurde. (Zum Video)

Anfang 2025: Unsere neueste globale Patentanmeldung ist eingereicht. Tao Cui hat meine Ideen für XR (Extended Reality) und CR (Contextual Reality) brillant in präzise technische Spezifikationen übersetzt. Was als einfache Maschinenlösung begann, gestaltet nun Zukunftstechnologien mit.

Doch über alle Patente und Auszeichnungen hinaus bewegt mich bis heute am meisten, wie aus beruflichen Kontakten persönliche Verbindungen wurden. Lutz als Patentanwalt sowie Heiko, Ram und Tao aus Princeton teilen mit mir nicht nur technische Diskussionen, sondern auch Gespräche über Träume, Sorgen, Familien und unsere gemeinsame Vision für die Zukunft. Unsere gemeinsamen Werte zeigen uns, wofür wir wirklich arbeiten und zu welchem Zweck.
 

Eine Erkenntnis: Wahre Innovation entsteht nicht durch Technologie allein, sondern durch den Mut, Gespräche zu suchen und Verbindungen zu knüpfen. Eine Frage, ein offenes Gespräch kann nicht nur das eigene Leben verändern, sondern auch das Leben anderer sehr bereichern.

Alle Menschen haben meiner Ansicht nach das Potenzial, richtig gute Ideen zu haben: Habt den Mut, sie zu teilen! Ihr wisst nie, welche Türen sich dadurch öffnen werden.

 

Günter Struck, Alumnus der Fakultät ETIT

© Günter Struck
Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
Post­fach ID 11
D-44801 Bo­chum

To Top