DFG verlängert Förderung für den SFB 1316

|   Aktuelle Meldungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert den Sonderforschungsbereich SFB 1316 an der Ruhr-Universität Bochum um vier weitere Jahre. Der Verbund erforscht, wie atmosphärische Plasmen mit Materialien interagieren und wie diese Prozesse für nachhaltige chemische Umwandlungen genutzt werden können.

Im Zentrum der neuen Förderperiode stehen die stärkere Kopplung von Plasmaforschung mit katalytischen, elektrochemischen und biokatalytischen Prozessen sowie die Entwicklung erster Prototypen, die erneuerbare Energie in chemische Energieträger umwandeln sollen. Ergänzend wird die Modellierung erweitert, um Plasmatechnologien vom Labor in die Anwendung zu führen.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Förderung der Bochumer Plasmaforschung, die hier seit vielen Jahrzehnten auf internationalem Niveau betrieben wird“, sagt Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, in der offiziellen Pressemitteilung der Fakultät für Physik und Astronomie.

Neben der Ruhr-Universität Bochum sind Forschende der Universität Ulm und des Fritz-Haber-Instituts beteiligt. Der SFB führt das Fachwissen aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammen, darunter Plasmaphysik, Oberflächenphysik, Chemie, Biotechnologie und Ingenieurwesen.

Weitere Informationen: https://sfb1316.rub.de/index.php/de/
 

© RUB/Kramer
Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
Post­fach ID 11
D-44801 Bo­chum

To Top