CrossING 2025
CrossING 2025 zeigte erneut die große Bandbreite aktueller Themen: Von Fragen der Karriereplanung über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zu Aspekten nachhaltigen Wirtschaftens. Für die Studierenden der Ingenieurfakultäten der RUB bot die zweitägige Veranstaltung ein vielfältiges Programm mit praxisnahen Impulsen und Gelegenheiten zum Austausch.
Auftakt mit Business-Knigge und Karrieregeschichten
Eröffnet wurde der erste Tag von Organisatorin und Moderatorin Lolita Lassak mit einem bewährten Klassiker: dem Business-Knigge. Im Anschluss berichtete Marcus Holzheimer, Inhaber der MH3 LearnCon GmbH, auf humorvolle und persönliche Weise von seinem beruflichen Werdegang. Dabei machte er deutlich, dass es selten nur einen geraden Weg gibt und dass Flexibilität und Offenheit entscheidend sind, um Chancen zu erkennen. Als langjähriger Berater kennt er die Fragestellungen (und Antworten) und betreut beide Seiten: er berät Unternehmen, begleitet Einstellungsprozesse und betreut Bewerber*innen auf ihrem Weg zum Traumjob.
Auch Fotografin Claudia Jaquet war wieder vertreten und fertigte kostenlose Bewerbungsfotos. Mit Marcus Holzheimers Bewerbungsmappencheck und seinen Tipps zu Karriereplanung und Networking konnten sich die Teilnehmer*innen optimal auf ihren zukünftigen Bewerbungsprozess vorbereiten – mit und ohne KI.
Gründungsideen und Unternehmensnachfolge
Das WORLDFACTORY Start-up Center stellte die Unterstützungsmöglichkeiten der RUB bei Gründungsvorhaben vor. Im Anschluss berichtete ETIT-Alumnus Dennis Michaelis aus erster Hand, wie mit den richtigen Partner*innen aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen werden kann – GEMESYS. Auch Unternehmens-Nachfolge kann ein Weg in die Selbstständigkeit sein, die IHK Mittleres Ruhrgebiet unterstützt dabei.
Mitarbeiter*innen aus externen Unternehmen, großen wie kleinen, stellten sich bereits am ersten Tag vor berichteten von ihren persönlichen Lebenswegen und wie sie seit vielen Jahren im gleichen Unternehmen oder auch durch gezielte oder ungeplante Wechsel ihr berufliches Glück gefunden haben.
Industry meets Students: Karrierestart mit Perspektive
Am zweiten Veranstaltungstag hieß es wieder „Industry meets Students“. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zeigten den Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten des Einstiegs auf: Sei es durch Praktika, Werkstudentenstellen, Trainee-Programme, Abschlussarbeiten oder Direkteinstieg. Auch hier gaben viele Vertreter*innen wieder Einblick in ihren ganz persönlichen Werdegang.
Der gesamte Tag war geprägt von regem Austausch zwischen den Unternehmen und den Studierenden, auch zu Themen wie Auslandsaufenthalt und Promotion. Nach den Unternehmensvorstellungen konnten in den Pausen und beim Speed-Dating Gespräche vertieft und weitere Kontakte geknüpft werden.
Echo der Veranstaltung CrossING 2025
"Durch die Veranstaltung habe ich an Selbstvertrauen gewonnen."
- CrossING-Teilnehmer*in
"Vielen Dank für eine tolle Veranstaltung! Ein tolles Format für Unternehmen und Studierende."
- CrossING-Teilnehmer*in
"Vielen Dank für die gelungene Veranstaltung und die Möglichkeit zu Austausch. Wir nehmen viele spannende Eindrücke und Kontakte mit."
- CrossING-Teilnehmer*in
Wir bedanken uns herzlich für die Beiträge bei Bosch Rexroth, CERN, der Deutschen Bahn AG, der Dr. Born - Dr. Ermel GmbH, ELMOS, der Emschergenossenschaft und Lippeverband, der Ferchau GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, GEMESYS, der IHK Mittleres Ruhrgebiet, dem IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Keysight Technologies, der Kostal-Gruppe, der MH3 LearnCon GmbH, Dezernat 5 RUB, NextShe, der PSvdL Engineering GmbH, Redpath Deilmann GmbH, Schneider Electric, der Sennheiser Entwicklungs GmbH, den Stadtwerken Bochum Netz GmbH, der thyssenkrupp Steel Europe AG, dem TÜV Nord, WERK X sowie dem Worldfactory Start-Up Center.
Fotos: © RUB/C. Beermann