© RUB/EneSys

Studienschwerpunkt

Elektromobilitätssysteme

Elektromobilitätsysteme prägen weite Teile unserer alltäglichen Mobilität. Seit geraumer Zeit erhält die Elektromobilität Einzug in den Individualverkehr in Form von Personenkraftwagen, die über rein elektrische oder hybride Antriebssysteme verfügen. Der interdisziplinäre Studienschwerpunkt Elektromobilitätssysteme bietet die Möglichkeit einer fundierten Ausbildung speziell in den ingenieurwissenschaftlichen Gebieten, die für eine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich Elektromobilität wichtig sind. Der Bedarf an Ingenieuren mit übergeordnetem Systemverständnis ist immens.

Regeln des mechatronischen Antriebssystems, Verknüpfung der Energiespeichersysteme mit der Leistungshardware, Energierückgewinnung und die übergeordnete Betriebsstrategie sowie die Einbindung und Verknüpfung mit externen Fahrzeugsystemen sind Themen im Masterstudium. Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch Energiebereitstellung, -verteilung und Speicherung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik.

Weitere Informationen

Auf einen Blick

Die Fächer im Studienschwerpunkt behandeln:

  • Regeln des mechatronischen Antriebssystems
  • Verknüpfung der Energiespeichersysteme mit der Leistungshardware
  • Energierückgewinnung und die übergeordnete Betriebsstrategie
  • Einbindung und Verknüpfung mit externen Fahrzeugsystemen

Studienverlaufsplan

Elektromobilitätssysteme (PO 2020)

Pflichtbereich

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Pflichtfach 1 EMOB
Einführung in die Elektromobilität

141407
5
5
  
Pflichtfach 2 EMOB
Energiespeichersysteme

141405
5
5
  
Pflichtfach 3 EMOB
Geregelte leistungselektronische Stellglieder

141088
5
5
  
Pflichtfach 4 EMOB
Mechatronische Antriebssysteme

141400
5
5
  
Pflichtfach 5 EMOB
Ladeeinrichtungen der Elektromobilität*

141078
5
5
  
Pflichtfach 6 EMOB
Systemdynamik und Reglerentwurf

141007
5
5
  
* Ab dem Sommersemester 2023 ersetzt "„Ladeeinrichtungen der Elektromobilität“ (LV-Nr.: 141078) "Fahrzeugdynamik“ (LV-Nr.: 138490). Studierende, die "Fahrzeugdynamik“ bereits absolviert haben, sind von dieser Änderung nicht betroffen.

To top

Wahlpflichtbereich - Wahlpflichtmodule

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Wahlpflichtmodul EMOB ≥ 24  
Analoge Schaltungstechnik1410625  
Beherrschung von Unsicherheiten im Übertragungsnetzbetrieb1410794  
Digitale Signalverarbeitung1410425  
Elektrische Antriebe1410835  
Elektrische Bahnen1410854  
Elektromagnetische Verträglichkeit1410644  
Grundlagen des Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs1352706  
Induktionsmaschinenregelung1410844  
Intelligente Netze1410894  
Mehrgrößensysteme und digitale Regelung1410065  
Regenerative elektrische Energietechnik1414035  
Ladeeinrichtungen der Elektromobilität1414084  
In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer im Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus den anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB und von der TU Dortmund.

To top

Wahlpflichtbereich - Praktikum

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Praktikum EMOB 3  
Master-Praktikum Leistungselektronik und Energiesystemtechnik1420813  
Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik1420833  
In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Praktika oder Projekte im Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus den anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB und von der TU Dortmund.

To top

Wahlpflichtbereich - Seminar

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Seminar EMOB 3  
Master-Seminar Energiesystemtechnik1430813  
Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik1430003  
In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Seminare im Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus den anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB und von der TU Dortmund.

To top

Wahlbereich

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Nichttechnische Wahlfächer
frei wählbar

141105
≥ 5
≥ 5
  
Freie Wahlfächer
frei wählbar

141106
≥ 25
≥ 25
  

To top

Masterarbeit

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Masterarbeit
Masterarbeit

144101
30
30
  

To top

Weitere Informationen

Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik
und In­for­ma­ti­ons­tech­nik
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
ID-Ge­bäu­de, Post­fach 11
D-44801 Bo­chum

To Top