Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik im Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienschwerpunkt

Kommunikationstechnik

Ausbildungsziel des Studienschwerpunkts Kommunikationstechnik sind Masterabsolventen, die die vielfältigen Methoden und Verfahren der Kommunikationstechnik kennen und aus diesen die für die jeweilige Anwendung zweckmäßigste sachgerecht auswählen und anwenden können.

Hierbei sind die folgenden Ausbildungsbereiche von Bedeutung:

  • Systemdenken: Fachspezifische Kenntnisse über Beschreibungsverfahren linearer und nichtlinearer (physikalischer) Systeme, Theorie der Signal-, Symbol- und Informationsverarbeitung und des maschinellen Lernens, Analyse- und Simulationsmethoden, Prinzipien der Mensch-zu-Mensch und Mensch-System Interaktion.
  • Problem- und Lösungsansätze, kombiniert mit anwendungsbezogenen Beispielen: Bauteil-, Geräte- und Systemkenntnisse in Theorie und Praxis, Übertragungsverfahren, alle Arten der Signalverarbeitung von der Quelle bis zur Senke umfassend, Methoden der Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz.
  • Werkzeuge und Hilfsmittel: Fundierte Programmierkenntnisse auf Makro- und Mikroebene (Software-Engineering), statistische Methoden, Optimierungsverfahren, Verfahren und Softwareframeworks des maschinellen Lernens, Kenntnisse von Rechnerarchitekturen und Verfahren zur Schaltungsanalyse, -synthese und -simulation.
  • Interdisziplinarität: Anwendungen in der Medizintechnik, Verfahren der Regelungs- und Steuerungstechnik, Grundkenntnisse in Management/Logistik und Wirtschaftswissenschaften, soziale Kompetenz im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation.

Den Absolventen dieses Studienschwerpunktes stehen Einsatzmöglichkeiten u. a. in der kommunikationstechnischen Industrie, in der Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Automatisierungs- und Verfahrenstechnik, Luft-, Raumfahrt- und Navigationstechnik, Funk- und Festnetzbetreibern, etc. offen.

Studienverlaufsplan

Kommunikationstechnik (PO 2020)

Pflichtbereich

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Pflichtfach 1 KT
Digitale Signalverarbeitung

141042
5
5
  
Pflichtfach 2 KT
Funk-Kommunikation

141215
5
5
  
Pflichtfach 3 KT
Statistische Signalverarbeitung

141222
5
5
  
Pflichtfach 4 KT
Fundamentals of Data Science*

141213
5
5
  
Pflichtfach 5 KT
Optimierung in der Informationstechnik

141217
5
5
  
Pflichtfach 6 KT
Kommunikationsakustik

141160
5
5
  

* Seit dem Sommersemester 2023 ersetzt  „Fundamentals of Data Science“ (LV-Nr.: 141213) „Künstliche Intelligenz für Ingenieure“ (LV-Nr.: 141005). Studierende, die " Künstliche Intelligenz für Ingenieure“ (LV-Nr.: 141005) bereits absolviert haben, sind von dieser Änderung nicht betroffen. Zum Sommersemester 2022 wurde "Adaptive Systeme der Signalverarbeitung“ (LV-Nr.:141173) durch „Künstliche Intelligenz für Ingenieure“ (LV-Nr.: 141005) ersetzt.

To top

Wahlpflichtbereich - Wahlpflichtmodule

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Wahlpflichtmodul KT ≥ 24  
Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation1411224  
Artificial Neural Networks2120066  
Bildverarbeitung in der Medizin1412205  
Biomedizinische Funktionssysteme I2098004  
Einführung in die Energiesystemtechnik1414015  
Embedded Multimedia1411686  
Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung *1411656  
Kognitive Sensorik1410695  
Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen **1412106  
Machine Learning: Supervised Methods2110246  
[AUSFALL WS 2023/24] Musikdatenanalyse1400094  
Systemdynamik und Reglerentwurf1410075  
Systeme der Hochfrequenztechnik1411315  
Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation1411284  
Vernetzte Produktionssysteme1374606  
Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund140013   
Fundamentals of Data Science1412135  
Graphentheoretische Methoden der Systemtheorie1410154  
Grundlagen der automatischen Spracherkennung1410446  
Machine Learning: Unsupervised Methods3100036  
Zeitvariante Kommunikationssysteme1412164  
* Die Veranstaltung wurde bis zum SoSe 2022 mit 4 LP angeboten.
** Die Veranstaltung ersetzt zum SoSe 2022 die Veranstaltung "Zeitvariante Kommunikationssysteme (LV-Nr.: 141216)". Studierende können sich jeweils nur eine der beiden Veranstaltungen im Master anrechnen lassen.
In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer im Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus den anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB und von der TU Dortmund.

To top

Wahlpflichtbereich - Praktikum

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Praktikum KT 3  
Master-Praktikum Kommunikationsakustik1421603  
Master-Praktikum Kommunikationssysteme 11422023  
Master-Projekt Kommunikationssysteme1422033  
Master-Projekt Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen1421833  
Master-Projekt Sprach- und Audiokommunikation1421623  
Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme1421823  
Master-Projekt DSP1420403  
Master-Projekt Mustererkennung1420413  
In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Praktika oder Projekte im Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus den anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB und von der TU Dortmund.

To top

Wahlpflichtbereich - Seminar

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Seminar KT 3  
Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung1432043  
Master-Seminar Informationstechnik und Kommunikationsakustik1431603  
Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen1432033  
Master-Seminar Mobilkommunikation1431213  
Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club1412113  
Master-Seminar Zeitvariante Übertragungssysteme1432023  
Master-Seminar Adaptive Systeme der Signalverarbeitung1431623  
Master-Seminar Kognitive Signalverarbeitung1431613  
Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung1431633  
In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Seminare im Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus den anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB und von der TU Dortmund.

To top

Wahlbereich

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Nichttechnische Wahlfächer
frei wählbar

141105
≥ 5
≥ 5
  
Freie Wahlfächer
frei wählbar

141106
≥ 25
≥ 25
  

To top

Masterarbeit

Modul
Lehrveranstaltung
LV-NummerLPSemester
WiSeSoSe
Masterarbeit
Masterarbeit

144101
30
30
  

To top

Weitere Informationen

Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik
und In­for­ma­ti­ons­tech­nik
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
ID-Ge­bäu­de, Post­fach 11
D-44801 Bo­chum

To Top