Berufsaussichten

So vielfältig das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik ist, so unterschiedlich sind auch die möglichen Arbeitsgebiete nach dem Studium. Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik arbeiten zum Beispiel in großen und mittelständischen Unternehmen oder Start-Ups in der Forschung und Entwicklung, dem Vertrieb, der Projektleitung oder im Management. Zudem gibt es in Behörden oder auch an Universitäten und Forschungsinstituten viele Einsatzgebiete.

Die Themenfelder reichen dabei von der Digitalisierung, über die Medizintechnik und Verpackungsindustrie bis hin zu Arbeitsstellen in der Automobilindustrie. Das breite Grundwissen, das im Studium erworben wird, ermöglicht zudem auch im Berufsleben noch eine Umorientierung des Berufsfeldes, sodass man sich nicht direkt nach dem Studienabschluss final auf ein Arbeitsfeld festlegen muss.

Die Aussichten nach dem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik einen guten Job zu finden sind indes sehr gut! Mit Arbeitslosenquoten von ca. 3% liegt die Beschäftigungsrate höher als die von Medizinern. Auch das Gehalt ist schon beim Berufseinstieg sehr gut – je nach Stelle verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik im Durchschnitt ca. 58.000 Euro brutto pro Jahr. Im Laufe des Berufslebens kann das Gehalt dann durchaus auf bis zu über 100.000 Euro Jahreseinkommen ansteigen. Auch im Studium kann man im Rahmen von Hilfskraftstellen an der Uni schon in der Forschung mitwirken oder als Werksstudentin oder Werksstudent Arbeitserfahrung in Unternehmen sammeln.

Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
Post­fach ID 11
D-44801 Bo­chum

To Top