Über unser Austauschprogramm mit der Universität Nagoya haben jedes Jahr zwei bis drei Studierende unserer Fakultät die Möglichkeit ein Semester in der Hafenstadt Nagoya in Japan zu verbringen und dort an der Graduate School of Engineering zu studieren.
Nagoya ist Japans viertgrößte Stadt und liegt zwischen Tokio (ca. 350 Kilometer entfernt) und Osaka (ca. 170 Kilometer entfernt). Die Universität hat in den vergangenen 20 Jahren einige Nobelpreisträger hervorgenbracht und ist eine der renommiertesten Universitäten in Japan.
Informationen über unsere Kooperation mit der Universität Nagoya sowie über andere Austauschprogramme bieten wir auf dieser Webseite (s.u.) und in unseren Informationsveranstaltungen "Auslandsstudium und Austauschprogramme der Fakultät", die jedes Semester angeboten werden. Die Termine für unsere Informationsveranstaltungen werden auf der Webseite der Studienberatung bekannt gegeben. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen, sollten sich mindestens ein Jahr im Voraus informieren und die Fristen beachten. Damit die Planung und der anschließende Aufenthalt reibungslos verlaufen, sollte man außerdem einige Punkte beachten.
Für wen ist ein Auslandsaufenthalt an der Universität Nagoya geeignet?
Die Austauschplätze der Universität Nagoya werden an Master-Studierende im letzten Studienjahr und an Promovierende vergeben. Fachlich bietet sich der Austausch vor allem für Studierenden der Elektrotechnik und Informationstechnik an, aber auch andere Studierenden können am Austausch teilnehmen. Für die Teilnahme an diesem Programm muss eine Durchschnittsnote von mindestens 70% vorliegen.
Wie viele Plätze stehen pro Studienjahr zur Verfügung?
2-3 Plätze a 6 Monate
Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?
Für einen Auslandsaufenthalt an der Universität Nagoya werden gute Englischkenntnisse benötigt. Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich, können aber im Alltag und im Studium vor Ort hilfreich sein.
Werden die Studien- und Prüfungsleistungen für den Studienabschluss in Bochum anerkannt?
Schon vor der Bewerbung ist es zu empfehlen sich über das Lehrangebot der Partner-Universitäten zu informieren. Vor der Ausreise werden mögliche Anerkennungen abgesprochen, dann steht einer problemlosen Integration in den hiesigen Studiengang normalerweise nichts entgegen.
Wie wird der Aufenthalt in Nagoya finanziert?
Bei Teilnahme an der Kooperation mit der Universität Nagoya werden die dortigen Studiengebühren übernommen. Der restliche Aufenthalt muss selbstständig finanziert werden, alternativ ist eine Bewerbung für die Finanzierungsprogramme der RUB oder der Nagoya University möglich.