Die "Medizintechnik" ist ein sehr breites und außerdem sehr stark multidisziplinäres Fach. Es enthält Gebiete aus den Bereichen Medizin, Pharmakologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Physik, Chemie, Biologie, Mathematik etc. Ein spezieller Studiengang "Medizintechnik" ist wegen dieser Vielfalt umstritten.
Gegenüber Ingenieuren der Medizintechnik werden Absolventen der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Physik etc., die über eine entsprechende Vertiefung verfügen, bessere Berufschancen eingeräumt. Vor diesem Hintergrund wurde im Wintersemester 1992/93 die "Medizintechnik" als 14. Vertiefungsgebiet für Studierende im Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum neu eingeführt. Es kann, wie oben beschrieben, im Rahmen des Vertiefungsstudiums als eines von drei Vertiefungsgebieten gewählt werden. In entsprechender Form kann es auch von Studierenden im Ergänzungsstudiengang (für Fachhochschulabsolventen) gewählt werden. Damit ist die Medizintechnik ähnlich in das Elektrotechnik-Studium eingebunden, wie an anderen Hochschulen in der Bundesrepublik (z.B. RWTH Aachen, TU Berlin, TU Dresden, Uni Erlangen-Nürnberg, TU Ilmenau, Uni Karlsruhe, TU München).
Eine Vertiefung, die alle Teilgebiete der Medizintechnik abdeckt, ist in einem vernünftigen zeitlichen und fachlich bewältigbaren Rahmen für Studierende eines bestimmten Studienganges nicht möglich. Deshalb muss diese Vertiefung auf den jeweiligen Studiengang (Maschinenbau, Elektrotechnik etc.) zugeschnitten und in diesem Sinne lückenhaft sein. Für Studierende der Elektrotechnik ergibt sich damit ein bestimmtes fachliches Profil. Das Ziel der Vertiefung besteht darin, die Themen herauszugreifen, zu denen Elektrotechniker einen wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Beitrag zu leisten in der Lage sind. Hier ist das Studienziel also ein Abschluss als M. Sc. der Elektrotechnik mit einer Vertiefung u.a. auf elektrotechnisch und informationstechnisch orientierten Gebieten der Medizintechnik.
Das Vertiefungsgebiet "Medizintechnik" soll sich auch auf die multidisziplinäre Forschung an der Ruhr-Universität Bochum positiv auswirken und im Bereich der Lehre die vielfältigen medizinisch-technischen Forschungsaktivitäten und Kooperationen zwischen der Medizin und den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten ergänzen.
Das interdisziplinäre Lehrangebot wird außer von der Fakultät für Elektrotechnik von den Fakultäten Medizin, Maschinenbau und Bauingenieurwesen sowie vom Institut für Neuroinformatik erbracht. Es werden Vorlesungen, Vorlesungen mit Übungen, Seminare und Praktika angeboten, die innerhalb des Vertiefungsgebietes gewählt werden können. Außerdem ist die Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten mit Themen aus dem Bereich der Medizintechnik möglich. Der Katalog der Wahlpflichtfächer umfaßt zur Zeit im einzelnen:
Fächer, die dem Vertiefungsgebiet direkt zugeordnet sind und vom Lehrstuhl für Medizintechnik angeboten werden:
- Ultraschall in der Medizin
- Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin
- Statistische Signalverarbeitung
- Bildverarbeitung in der Medizin
- Biomedizinische Funktionssysteme I
- Biomedizinische Funktionssysteme II
- Master-Praktikum Medizintechnik
- Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik
- Master-Seminar Medizintechnik
Fächer, aus anderen Vertiefungsgebieten der Fakultät für Elektrotechnik:
- Biomedizinische Anwendungen in der Plasmatechnik
- Grundlagen der Kommunikationsakustik
- Praktikum Akustik
Fächer, die von anderen Fakultäten sowie vom Institut für Neuroinformatik angebote werden:
Fakultät für Maschinenbau:
- Medizinische Verfahrenstechnik
- Analyse und Synthese biomechanischer Konstruktionen
Institut für Neuroinformatik:
- Sehen in Mensch und Maschine
Fächer aus anderen Vertiefungsgebieten der Fakultät für Elektrotechnik und dem Institut für Neuroinformatik, die zwar nicht medizinisch-technischen Inhalt haben, aber wegen ihrer Bedeutung als Grundlagenfach für die Medizintechnik wichtig sind und von daher als Wahlpflichtfächer im Rahmen weiterer Vertiefungsgebiete empfohlen werden:
- Digitale Signalverarbeitung
- Fernerkundung mit elektromagnetischen Wellen (Remote Sensing)
- Künstliche neuronale Netze
- Hochfrequenzmeßtechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit
Ein Fächerkatalog der Wahlpflichtfächer des Vertiefungsgebietes gibt Auskunft über die Termine, die Dozenten sowie die Modalitäten der Wahl dieser Fächer auf der Basis der Prüfungsordnungen.