Nummer: 141225 | |
Lehrform: Vorlesung und Übungen | |
Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz | |
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz, wiss. Mitarbeiter*innen | |
Sprache: Deutsch | |
SWS: 4 | |
LP: 5 | |
TERMINE IM WINTERSEMESTER | |
Beginn: Donnerstag den 20.10.22 | |
Vorlesung Donnerstags: ab 08:15 bis 09.45 Uhr im ID 03/445 | |
Übung Freitags: ab 10:15 bis 11.45 Uhr im ID 03/445 | |
PRÜFUNG | |
Termin nach Absprache mit dem Dozenten. | |
Prüfungsform: | mündlich |
Prüfungsanmeldung: | FlexNow |
Dauer: | 30 min |
ZIELE
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse der akustischen Feldtheorie in fluiden Medien, Festkörpern und piezolelektrischen Materialien. Sie können dieses Wissen auf konkrete physikalische Fragestellungen anwenden und Wellenausbreitungsprobleme lösen. Dabei sind sie in der Lage, die gegebenen Probleme zu analysieren und eine Entscheidung für den besten Lösungsweg zu treffen (z.B. analytische Berechnung im Vergleich zu Simulationen). Die Studierenden kennen den Aufbau medizinischer Ultraschallgeräte und verstehen die eingesetzten digitalen Signalaufnahme- und -verarbeitungsverfahren auf der Basis der akustischen Feldtheorie. Sie können wichtige Signalverarbeitungsalgorithmen selbst umsetzen, auf Messdaten anwenden und ihren Lösungsweg erläutern. Die Studierenden kennen die wichtigsten internationalen Quellen für Fachliteratur und können diese nutzen Durch die Übungen in Kleingruppen, teilweise an Rechnern, sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, Lösungsansätze zu erläutern und argumentativ zu vertreten.
INHALT
Bildgebung und Therapie mit Ultraschall haben in der Medizintechnik große Bedeutung. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Ultraschallphysik und darauf aufbauend technische Elemente und Konzepte von Systemen für die medizinische Diagnostik und Therapie behandelt. Viele der vermittelten Inhalte zur Ultraschalltechnik sind dabei auch auf industrielle Anwendungen, wie z.B. die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung anwendbar.
Themen der Vorlesung sind
VORAUSSETZUNGEN
keine
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Kenntnisse der Systemtheorie, Fourier-Transformation und Signalverarbeitung, die denen entsprechen, die als Grundlagen in den Vorlesungen des Bachelorstudienganges Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt werden.
SONSTIGES
Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Eine Selbsteinschreibung in den Kurs ist ab dem 18.10.2022 mit dem Passwort "Auld" möglich.