Nummer: 142223 | |
Lehrform: Praktikum | |
Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz | |
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz, Dr.-Ing. Stefanie Dencks | |
Sprache: Deutsch | |
SWS: 2 | |
LP: 2 | |
TERMINE IM SOMMERSEMESTER | |
verpflichtende Vorbesprechung: Montag, den 11.04.2022 um 14:15 im CIP-Pool 1 (ID 03/139) | |
Praktikum Montags: ab 14:15 bis 15.45 Uhr im CIP-Pool 1 (ID 03/139) | |
Praktikum Freitags: ab 8:15 bis 9.45 Uhr im CIP-Pool 1 (ID 03/139) | |
PRÜFUNG | |
Prüfungsform: | Praktikum |
Prüfungsanmeldung: | Direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten |
studienbegleitend |
ZIELE
Die Studierenden haben Grundkenntnisse in MATLAB und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext relevanter wissenschaftlicher und technischer Anwendungen kennengelernt. Unabhängig von der gewählten Programmierung in MATLAB haben die Studierenden die Fähigkeit erlangt, Lösungen der Signalverarbeitung in Algorithmen zu übersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, diese Algorithmen in MATLAB umzusetzen und sich dabei die Verwendung neuer oder bisher unbekannter Funktionen in MATLAB zu erschließen. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen aber auch die Gemeinsamkeiten bei der Formulierung von Algorithmen. Sie haben konkrete erste Erfahrungen bzgl. der Implementierung von Finite-Differenzen-Simulationen und der Nutzung paralleler Programmierung und Einbindung von externen Funktionen (z.B. in C++) zur Beschleunigung von Berechnungen gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, in kleinen Teams zusammenzuarbeiten und in technischen Berichten ihre Ergebnisse (auch grafisch) darzustellen.
INHALT
Die Studierenden werden anhand von 2 Aufgabenstellungen (Simulation einer einfachen Ultraschallwellenausbreitung, Bildverarbeitung und Steganographie) an die Programmierung von Finite-Differenzen-Simulationen und an die Nutzung paralleler Programmiertechniken sowie der Nutzung externer Funktionen aus MATLAB heraus herangeführt.
Die wesentlich vermittelten Inhalte sind:
VORAUSSETZUNGEN
keine
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Inhalte "Lehrveranstaltungen Bachelor-Praktikum MATLAB A", "Elektrotechnik 4 -Theoretische Elektrotechnik", "Mathematik 3", 'Signale und Systeme 2 - Signaltransformation'
LITERATUR
SONSTIGES
Das Praktikum wird über Moodle organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 11.04.2022, 14:15 Uhr. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!