Nummer: 143220 | |
Lehrform: Seminar | |
Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz | |
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz | |
Sprache: Deutsch | |
SWS: 3 | |
LP: 3 | |
TERMINE IM SOMMERSEMESTER | |
Vorbesprechung: Montag den 11.04.2022 | |
Seminar Montags: ab 14:15 bis 17:00 Uhr in ID 03/401 | |
PRÜFUNG | |
Prüfungsform: | Seminarbeitrag |
Prüfungsanmeldung: | Direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten |
studienbegleitend |
ZIELE
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sich selbständig ein ausgewähltes Themengebiet zu erschließen. Dazu zählen Literaturrecherche unter der Berücksichtigung internationaler Fachliteratur und einschlägiger Datenbanken, sowie die Analyse, Auswahl und Bewertung von Quellen. Sie können wissenschaftliche Inhalte strukturieren und zusammenfassen, eine schriftliche Ausarbeitung sowie eine Präsentation anfertigen. Sie beherrschen die gängigen Präsentationstechniken (technisch und rhetorisch) sicher und können ein wissenschaftliches Thema inhaltlich erläutern und weitergehende Fragen beantworten. Sie können andere Präsentationen analysieren, über Präsentationstechniken reflektieren und konstruktive Kritik formulieren.
INHALT
In diesem Jahr werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizintechnik behandelt. Dazu wurde eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen zusammengestellt, auf deren Basis die Vorträge erarbeitet werden sollen. Zusätzliche Literatur soll als Eigenleistung recherchiert und in den Vortrag eingebaut werden.
Das Seminar erfordert keine speziellen medizintechnischen Vorkenntnisse, die über die Inhalte des Bachelorstudiums hinausgehen, so dass es auch für interessierte Studierende anderer Studienschwerpunkte geeignet ist. Die angebotenen Themen werden von den Studierenden vorbereitet, schriftlich ausgearbeitet und in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge werden in Bezug auf Inhalt und Darstellung diskutiert.
VORAUSSETZUNGEN
keine
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Kenntnisse der Systemtheorie und der Signalverarbeitung, die denen entsprechen, die als Grundlagen in den Vorlesungen des Bachelorstudienganges Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt werden. Grundkenntnisse in Neuronalen Netzen sind von Vorteil.
SONSTIGES
Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 11.04.2021, 14:15 Uhr.