Nummer: 209800 | |
Lehrform: Vorlesung und Übungen | |
Verantwortlicher: Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer | |
Dozentin: Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer | |
Sprache: Deutsch | |
SWS: 3 | |
LP: 4 | |
TERMINE IM WINTERSEMESTER | |
Beginn: Donnerstag den 13.10.22 | |
Vorlesung m. int. Übung Donnerstags: ab 12:15 bis 14.45 Uhr im ID 04/413 | |
PRÜFUNG | |
Termin nach Absprache mit dem Dozenten. | |
Prüfungsform: | mündlich |
Prüfungsanmeldung: | FlexNow |
Dauer: | 30min |
ZIELE
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse in wesentlichen Teilgebieten der Physiologie sowie über einige Krankheiten mit direktem Bezug zum Stoff. Einige medizintechnische Verfahren werden vorgestellt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr erarbeitetes Wissen mit Hilfe der einschlägigen Fachliteratur (Standardwerke der Physiologie/Medizintechnik) selbstständig zu vertiefen. Durch das Erlernen der speziellen Fachterminologie sind sie in der Lage, sich fachlich korrekt auszudrücken.
INHALT
Die Vorlesung behandelt die physiologischen Grundlagen wichtiger Funktions-/Organsysteme. Bei der Stoffauswahl wurde darauf geachtet, dass vornehmlich die Teilsysteme behandelt werden, die häufig von Krankheiten betroffen sind und bei deren Diagnostik/Therapie eine starke medizintechnische Durchdringung besteht.
Vorlesungsinhalte sind:
VORAUSSETZUNGEN
keine
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Grundlagenvorlesungen
LITERATUR
SONSTIGES
Die Vorlesung findet im WiSe 2022/23 in Präsenz statt. Alle notwendigen Infos erhalten Sie dann in der Einführungsveranstaltung. Sollte das Infektionsgeschehen eine Änderung notwendig machen, findet die Einführungsveranstaltung als ZOOM Konferenz statt. Den betreffenden Link finden Sie auf den Moodle-Seiten des Kurses. Das Passwort zur Selbsteinschreibung lautet "EKG".