Nummer: 143107 | |
Lehrform: Seminar | |
Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz | |
Dozentin: Hochschullehrer der Fakultät ET/IT (ETIT), Dr.-Ing. Stefanie Dencks (ETIT) | |
Sprache: Deutsch | |
SWS: 3 | |
LP: 3 | |
TERMINE IM SOMMERSEMESTER | |
Vorbesprechung: Dienstag, den 05.04.2022, um 12:15 Uhr in ID 04/471+459 | |
Seminartermine: 21.06. und 28.06.2022 in ID 04/413 und 23.06.2022 in ID 04/401, jeweils um 14.15 Uhr |
PRÜFUNG | |
Prüfungsform: | Seminarbeitrag |
Prüfungsanmeldung: | Direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten |
studienbegleitend |
ZIELE
Die Studierenden beherrschen das selbstständige Recherchieren und Aufarbeiten wissenschaftlicher Informationen sowie Präsentationstechniken. Dabei wurden vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen Forschungsgebiet der Informationstechnik erarbeitet.
INHALT
Im Seminar Informationstechnik werden aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet der Informationstechnik bearbeitet. Die Themenbereiche umfassen Automatisierungstechnik, Kommunikationsakustik und -systeme, Medizintechnik, Photonik und Terahertztecnologie, Softwaretechnik, Eingebettete Systeme in der Informationstechnik. Mögliche Schwerpunkte innerhalb dieser Bereiche können z.B. Mobilfunksysteme, bildgebende Verfahren in der Medizintechnik und Mensch-Maschine Schnittstellen sein. Die zu bearbeitenden Themen werden den Student/innen zur Auswahl angeboten. Die Seminare werden nach Themenbereichen zusammengestellt.
VORAUSSETZUNGEN
keine
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Inhalte der Lehrveranstaltungen der ersten fünf Bachelor-Semester als Basis für die Erarbeitung der Seminarthemen.
SONSTIGES
Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der Einführungsveranstaltung am 5.4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend.