Ob im Computer, in Fahrzeugen, im Smartphone oder in Spielekonsolen: überall finden sich Mikrosysteme, ohne die es die vielen selbstverständlichen Funktionen der Geräte gar nicht gäbe. Ein einzelnes Staubkorn kann dabei größer als ein Mikrosystem sein.
Als Mikrotechnologe/-in lernt ihr in der dreijährigen Ausbildung wie man Baugruppen fertigt und Mikrosysteme herstellt. Dabei werdet ihr auch Halbleiterstrukturen fertigen, die viel kleiner als der Durchmesser eines Haares sind.
Mehr dazu unter https://etit.ruhr-uni-bochum.de/fakultaet/ausbildung/mikrotechnologe-m/w/d/ und hier.