Verschiedenste Lehrstühle und Arbeitsgruppen forschen und lehren derzeit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB. Hier finden Sie detaillierte Einblicke zu aktuellen Forschungsprojekten und eine Übersicht der jeweiligen Lehrstühle.
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
Plasmen finden in vielen Bereichen des Alltags ihre Anwendung und ermöglichen viele Errungenschaften unserer technisierten Welt, wie z.B. in Mikroelektronik, Optik oder Maschinenbau. Die Grundlagen dieser Anwendungen sind unser Forschungsgebiet. Wir arbeiten mit Partnern aus Forschung und Industrie an der Entwicklung innovativer Konzepte und Systeme.
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
Unser Lehrstuhl verfolgt das Ziel, mit Signalverarbeitung und maschinellem Lernen die akustische Kommunikation zu verbessern. Wir arbeiten an Algorithmen für die Analyse und Verarbeitung von Audiosignalen (Sprache, Musik, Geräusche) z.B. in Smartphones, Hörhilfen und Mensch-Maschine-Kommunikation.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
Im Mittelpunkt unserer computergestützten Forschung liegen Entwurf und Optimierung neuartiger Konzepte für integrierte Schaltungen, die in aktuellen Halbleitertechnologien umgesetzt werden. Ausentwickelt zur Serienreife sind diese meistens selbst wiederum gedacht als Türöffner für systemische Lösungen in den Themenbereichen E-Mobilität, Optik, Chemie und Medizin.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock
Basierend auf Simulationen und Experimenten erforschen wir technische Plasmen, Plasmaprozesse sowie nanoelektronische und nanoionische Bauelemente. Hierbei spielt die Elektrodynamik der Systeme eine wesentliche Rolle. Das Ziel ist es, das makroskopische Verhalten der Systeme auf Basis der mikroskopischen Dynamik der beteiligten Atome, Moleküle, Elektronen und Photonen zu verstehen.
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
Die Automatisierungstechnik befasst sich mit Verfahren zur selbstständigen Steuerung technischer Anlagen, etwa in der Fahrzeugtechnik oder in der Robotik. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit fehlertoleranten Steuerungen und vernetzten Systemen, für die Methoden der Regelungstheorie und der Kommunikationstechnik kombiniert werden.
Prof. Dr. Andrew Gibson
Die Plasmatechnologie bietet einen einzigartigen Weg zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische und thermische Energie. Dies ermöglicht eine Reihe von Anwendungen in der Biomedizin, bei denen durch Plasma erzeugte reaktive Stoffe zur Desinfektion von Oberflächen, zur Bekämpfung von Infektionen oder zur Inaktivierung von Krebszellen eingesetzt werden können. Ziel des Teams ist es, die Chemie hinter diesen Anwendungen durch eine Kombination aus numerischen Simulationen und experimentellen Messungen zu verstehen.
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
Unser Forschungsschwerpunkt liegt in der Charakterisierung fundamentaler Schranken der Informationserfassung und -verarbeitung für verschiedenste Applikationen. Unter anderem beschäftigen wir uns mit Mobilfunksystemen der nächsten Generation, maschinellem Lernen in der Kommunikationstechnik, nicht-destruktivem Testen und funktionaler Sicherheit.
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann
(Derzeit keine Lehrstuhlseite aktiv)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch
An unserem Lehrstuhl werden neue elektrotechnische Sensoren und hochpräzise Messsysteme erforscht. Hierbei kommen die erforschten Schaltungen, welche eine große Vielfalt hinsichtlich ihrer Leistung und ihres Frequenzbereichs besitzen, in der Prozessindustrie als auch bei humanitären und sicherheitsrelevanten Anwendungen zum Einsatz.
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
Gegenstand der Energiesystemtechnik sind die Gewinnung elektrischer Energie sowie der verlustarme Transport dieser, zum Beispiel in Stromrichtern für Versorgungsnetze, innovativen Gleichspannungsnetzen und Antriebsstromrichtern für Schienenverkehr. Zusätzlich forschen wir an der Optimierung mechatronischer Systeme für den Einsatz in modernen Windenergieanlagen.
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
Unsere Forschung reicht von Synthese, Charakterisierung und Erforschung von Hochfrequenz-Systemen und -Sensoren bis hin zur Materialcharakterisierung und radargestützten Bildgebung. Dazu werden hochgenaue Simulationen durchgeführt, auf deren Basis Prototypensysteme realisiert werden, deren robuste Funktionalität in Messungen verifiziert wird.
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
Integrierte Systeme umgeben uns in allen elektronischen Alltagsgeräten in Form von miniaturisierten, intelligenten Chips. An unserem Lehrstuhl für Integrierte Systeme forschen wir vor allem daran, wie man die modernen Transistoren am Limit ihrer Geschwindigkeit betreiben kann, um damit Funk- und Radarwellen zu erzeugen und diese zu verarbeiten.
Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
Unser Forschungsschwerpunkt ist die medizinische Bildgebung. Insbesondere die Erweiterung der Sonographie auf die Bestimmung von funktionellen Parametern und Gewebeeigenschaften, ihre Kombination mit anderen physikalischen Effekten und die Verbesserung der Bildqualität eröffnen in Verbindung mit maschinellem Lernen neue medizinische Anwendungsgebiete.
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann
Wir befassen uns mit allen Aspekten Mikro-Elektro-Mechanischer Systeme (MEMS), von der Idee bis zur Fertigung im Reinraum. Forschungsschwerpunkte sind neue Konzepte der 2D-Elektronik, zeitintegrale Sensoren, die Mikroaktorik, die Mikro-Nano-Integration sowie die Systemintegration für spezifische Anwendungsfelder.
Prof. Dr. Clara Saraceno
Ultrakurzpulse haben in der Vergangenheit viele wissenschaftliche und industrielle Durchbrüche ermöglicht. De Arbeitsgruppe PULS (Photonics and Ultrafast Laser Science) will die Grenzen dieser Technik erweitern, neue Bereiche der kohärenten Lichterzeugung erforschen und das Verständnis chemischer und physikalischer Vorgänge verbessern.
Prof. Dr. Martin Hofmann
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Halbleiterlaser. Neben grundlegenden Aspekten (z.B. spinkontrollierte Laser) geht es an unserem Lehrstuhl um die Untersuchung ihrer Dynamik. Physikalisch interessante Effekte werden analysiert und im Hinblick auf neue Anwendungsgebiete optimiert, wie z.B. derzeitig in der Terahertztechnologie und der biomedizinischen Bildgebung.
Prof. Dr. Ralf Peter Brinkmann
Beim Lehrstuhl TET wird mit Hilfe von Modellierung und computergestützter Simulation an der Plasmatechnik geforscht. Ohne Plasmen wären moderne Mikroprozessoren undenkbar. Bei uns wurde ein neuartiges Verfahren zur Bestimmung der Elektronendichte in Plasmen entwickelt. Zudem sind wir maßgeblich beteiligt am Ergebnis der Elektronenheizung in Niedrigtemperaturplasmen.
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze
Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Werkstoffe und Nanoelektronik sind Technologien zur Herstellung elektronischer Nanostrukturen, der Transport in Halbleiter-Nanostrukturen: Quanteneffekte, ballistische Prozesse und Einzelelektroneneffekte, Dünnfilmtransistoren auf der Grundlage organischer Oligomere oder Metalloxidfilme, Ferromagnetische Nanostrukturen und Ferromagnet-Halbleiter-Hybride sowie neuartige Bauelementkonzepte der Nanoelektronik.